Immundefekt- und Entzündungsdiagnostik

Die immunologische Funktionsdiagnostik hat in den letzten Jahren deutlich an Stellenwert  zugenommen, da es mittlerweile wissenschaftlich erwiesen ist, dass viele Zivilisationskrankheiten auf Fehlregulationen des Immunsystems beruhen. Die umfassende Charakterisierung der Immunkompetenz eines Patienten ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Erkennung möglicher Dysfunktionen und die Erstellung personalisierter Therapien.

Immundefektdiagnostik

Immundefekte können angeboren oder erworben sein. Sie können sowohl Ursache (z. B. Infektanfälligkeit), aber auch Folge von Erkrankungen sein (z. B. Tumorimmundefizienz). 

Ein umfangreiches Methoden-Spektrum mit den Schwerpunkten zelluläre Immunphänotypisierung und Zellfunktionsanalytik wird neben der Proteinanalytik bei V.a. eine gestörte Immunfunktion angeboten.

Entzündungsdiagnostik

Die Entzündung ist Folge einer Aktivierung des Immunsystems. Ob eine Entzündung lokal begrenzt bleibt oder systemisch wird, ob sie chronifiziert oder den gesamten Organismus in Mitleidenschaft zieht, hängt vom Auslöser, aber auch vom Immunsystem des Patienten ab. Der Mensch und sein Immunsystem wird in zunehmendem Maße mit Zivilisationsfaktoren wie Stress, Umweltschadstoffen, falscher Ernährung, neuen Allergene etc. konfrontiert. Diese Faktoren können zu einer unterschwelligen, aber permanenten Aktivierung des Immunsystems führen, ein Prozess, der häufig symptomlos abläuft und daher als „Silent Inflammation“ bezeichnet wird. Falls die Kontrollmechanismen eine Defizienz aufweisen kann dies aufgrund der dauerhaften Belastung des Organismus das Risiko für eine schwere chronisch-entzündliche Erkrankung (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Adipositas, Typ 2-Diabetes, Alzheimer, Depression, etc.) signifikant erhöhen.

Bis vor kurzen kaum Beachtung gefunden, rückt dieser Laborbereich immer mehr in den Blickpunkt, da  chronisch entzündliche Erkrankungen stetig zunehmen.  Zur Diagnosefindung und die Therapieplanung unterstützt sie ein breites Spektrum an immunologischen Verfahren.

  • Protein-, Zytokin- und Chemokinanalytik

  • Zellfunktionsanalytik

  • Immunphänotypisierung


Neben der Diagnostik sind wir auch auf die Durchführung innovativer Nachweismethoden relevanter Biomarker für klinische Studienische Forschung spezialisiert

 

  Spezielles immunologisches Analysespektrum
  • Differenzierung  und Quantifizierung der Immunzellen, insbesondere der Lymphozyten-Subpopulationen (Immunphänotypisierung)

  • NK-Zellfunktion als wichtiger Parameter der Immunkompetenz bei der Abwehr von Tumoren bzw. viralen Infekten

  • NK-Zellaktivitätstest bietet die Möglichkeit, Immunmodulatoren auf eine etwaige Aktivitätssteigerung der NK-Zellen individuell zu testen

  • Lymphozytentransformationstest als zellulärer Funktionstest zur Überprüfung der allgemeinen und spezifischen Lymphozytenfunktion bzw. des Aktivierungszustandes

  • TH1-TH2-TH17-Subtypisierung
    Die bisher bekannten  drei Hauptentwicklungslinien der CD4+ T-Helfer-Zellen, die TH1-, die TH2- und die TH17-Zellen, sollten in einem relativen Gleichgewicht stehen.  Dysbalancen können häufig bei Erkrankungen wie z.B. chronische Infektionen, Allergien oder Autoimmunerkrankungen auftreten. Mittels Immunphänotypisierung oder der Analyse intrazellulärer Zytokinspiegel können die aktuell bestehende TH-Zell-Balance ermittelt und selektive Defekte oder Hypo- bzw. Hyperreaktivitäten erkannt werden. Bei therapeutischen Maßnahmen kann dies auch als Verlaufsparameter hilfreich sein.

Fachinformationen


 

Diagnostische Bedeutung der IgG-Subklassen

Die IgG-Fraktion ist in vier Subklassen unterteilt: IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4. Diese unterscheiden sich nicht nur quantitativ und biochemisch, sondern insbesondere durch unterschiedliche Funktionen in der Immunabwehr.

PDF, 117 KB
                                                                                                                                              


 

NK-Zellfunktionstest und NK-Zellmodulatortest

In-vitro-Austestung zur Therapieoptimierung mit komplementären Immuntherapeutika

PDF, 158 KB


 

Angioödem: Diagnose und Differentialdiagnose

Angioödeme sind flüchtige, oft massive Schwellungen, die meistens Lidregion oder Lippen betreffen, oft aber auch andere Hautareale und innere Organe. Ein Glottisödem kann lebensbedrohlich sein.

PDF, 161 KB


 

Lymphozytentypisierung – Erkennung von Störungen im Immunsystem

Die Lymphozytentypisierung (Immunphänotypisierung) gibt Einblick über quantitative pathologische Veränderungen der unterschiedlichen Zellen des Immunsystem. Damit kann eine allgemeine Hypo- bzw. Hyperaktivität des Immunsystems nachgewiesen werden.

PDF, 116 KB


 

Regulatorische T-Lymphozyten (T-reg): ein Marker zur Beurteilung des Funktionszustandes des zellulären Immunsystems

Regulatorische T-Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der peripheren Toleranz gegenüber Allergenen und Antigenen. Sie haben die Aufgabe, autoimmunologische Prozesse zu verhindern. Andererseits können sie bei viralen Infekten die inflammatorische Abwehr negativ beeinflussen und bei Tumoren die zytotoxische tumorabtötende Immunantwort bremsen. T-reg können zudem zum Monitoring einer Immuntherapie herangezogen werden.

PDF, 129 KB


 

Analysen-Update: Phänotypische und funktionelle Differenzierung von T-Helferzellen: TH1, TH2, TH17 und mehr

Bei zahlreichen chronischen Erkrankungen wie Allergien, Autoimmunopathien, chronischen Infektionen oder Tumoren kommt es zu einer Dysregulation der Helferzellen untereinander.  Die TH1/TH2/TH17-Analyse zeigt, ob eine Dysbalance der Helferzellen besteht und ist damit auch als Grundlage für immunmodulierende Therapien empfehlenswert. Therapeutisch erstrebenswert ist eine ausgeglichene Balance, die sowohl eine ausreichende Immunabwehr gewährleistet als auch eine überschießende Immunreaktion verhindert.

PDF, 362 KB